International Conference 2023



14th International Conference

Sustainable Agriculture for Food Security under Climate Change

and

Celebration for Excellence of AASF for 64 years & IFSDAA for 16 years

July 11-13, 2023


IFSDAA Brochure 2023

Report

of IFSDAA 2007 - 2022

click to enlarge
click to enlarge

World food security depends on food production, access to food and its availability at affordable costs. Food production in turn is determined by the genetic potential of crop varieties, their agronomic management, growing environment and genotype x environmental interactions. Often, crop plants witness environmental stresses, which could be either short or long term, intermittent or persistent. These stressors like drought, heat, salinity and flooding may occur singly or in combination. Both genetic and management solutions are needed to cope up with such stresses to infuse tolerance/resilience for sustainable agriculture and food security.

 

Climate changes are witnessed globally which are marked by erratic changes in diurnal regimes, rainfall patterns, frequent droughts, floods and high and low temperatures. The average global temperature has risen by 0.9 ℃ since the nineteenth century, mainly due to greenhouse gas (GHG) emissions. This rise is expected to be 1.5 ℃ by 2050 or may be even more. Due to deforestation, GHG emission is increasing and as a result soil, water bodies and air are being polluted. The resultant land degradation, deforestation and desertification may pose serious threat on crop productivity hence food security.

More information will follos soon

Die Welternährungssicherheit hängt von der Nahrungsmittelproduktion, dem Zugang zu Nahrungsmitteln und ihrer Verfügbarkeit zu erschwinglichen Kosten ab. Die Nahrungsmittelproduktion wiederum wird durch das genetische Potenzial der Pflanzensorten, ihre agronomische Bewirtschaftung, die Anbauumgebung und die Wechselwirkungen zwischen Genotyp und Umwelt bestimmt. Kulturpflanzen sind häufig Umweltbelastungen ausgesetzt, die entweder kurz- oder langfristig, intermittierend oder anhaltend sein können. Diese Stressoren wie Dürre, Hitze, Salzgehalt und Überschwemmungen können einzeln oder in Kombination auftreten. Es sind sowohl genetische als auch Managementlösungen erforderlich, um mit solchen Belastungen fertig zu werden und Toleranz/Resilienz für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit zu schaffen.

Weltweit werden Klimaveränderungen beobachtet, die durch unberechenbare Änderungen des Tagesablaufs, Niederschlagsmuster, häufige Dürren, Überschwemmungen sowie hohe und niedrige Temperaturen gekennzeichnet sind. Die durchschnittliche globale Temperatur ist seit dem 19. Jahrhundert um 0,9℃ gestiegen, hauptsächlich aufgrund von Treibhausgasemissionen (THG). Dieser Anstieg wird bis 2050 voraussichtlich 1,5 ℃ oder sogar noch mehr betragen. Durch die Entwaldung nehmen die Treibhausgasemissionen zu und in der Folge werden Böden, Gewässer und Luft belastet. Die daraus resultierende Bodendegradation, Entwaldung und Wüstenbildung können eine ernsthafte Bedrohung für die Ernteerträge und damit für die Ernährungssicherheit darstellen.

Weitere Informatinen folgen in Kürze



Place of Conference

African Asian Studies Promotion Association

Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V.

 

MAHATMA GANDHI HOUSE

Karl Fritz Heise-Hall

Theodor-Heuss-Str. 11

37075 Göttingen / Germany

 

 

 

Redesign of the green spaces  with
look on the side wing of MG House

(Click to enlarge)

 

Mahatma Gandhi-House (Click to enlarge)



Organized by

 

International Foundation for Substainable Development in Africa and Asia

(in the AASF e. V.)

Goettingen, Germany

African Asian Studies Promotion Association,

Goettingen, Germany

University of Applied Sciences and Arts,

Goettingen, Germany

 

Society for Sustainable Agriculture and Resource Management (SSARM),

Hisar, India